Strategische Marktanalyse

Erfolg ist kein Zufall

  • Zufälle lassen sich durch Planung ausschließen, erfolgreiche Produkte sind keine Frage des „richtigen Riechers“. Die Vernetzung von Marktanalyse, Bedarfsanalyse und Angebotsanalyse führt zu einer integrierten Produkt- und Angebotsinnovation. Die punktgenaue Platzierung dieser Innovation im Markt sichert den Erfolg und das Wachstum.

    Zur Garantie des Alleinstellungsmerkmals ist die Analyse notwendig: Was bietet der Markt, was will der Markt, was bietet das eigene Sortiment?

    Ausgehend von den eigenen Stärken erscheinen die Wettbewerbsbenchmarks als Steighilfen auf dem vorgezeichneten Weg nach oben: bestehenden Bedarf erkennen, bestehende Produkte neu denken, bestehendes Potenzial ausschöpfen.

    Neun von zehn Kunden starten mit dem meist genutzten 4 Tages Einsteiger Seminar vor Ort in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie die pragmatische Vorgehensweise zur strukturierten Entwicklung erfolgreicher Innovationen. Bereits nach wenigen Trainingstagen sind die Teilnehmer in der Lage, selbständig eine strategische Marktanalyse durchzuführen. Diese bildet die Grundlage für Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung – Ihrer Idee.

Innovations Begleitung

Der Garant für nachhaltige Umsatzsteigerung

  • Das in den Workshops erlernte Basiswissen muss in der Praxis weiter angewendet und vertieft werden. Besonders schätzen unsere Kunden die Möglichkeit des begleitenden Coachings des Teams für eine definierte Zeit nach den Workshops. So setzt sich Ihre Investition automatisch in nachhaltigen Umsatz um. .

    Bei einem Langzeitcoaching stimmen wir für Sie alle Trainingsmodule innerhalb des gesamten Produktentstehungsprozesses individuell und strategisch auf Ihr Unternehmen ab.

    In einem 2 Tages Workshop wird anhand einem konkreten Anwendungsbeispiel gemeinsam mit den Teilnehmern die Grundlage für ein auf das Unternehmen praktizierbares Lastenheft erarbeitet.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

Produktorientierter Vertriebsaufbau

für jedes Produkt den richtigen Verkaufskanal

  • Innovative Neuheiten wecken Begeisterung ...

    auch bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und weil alle in den Entwicklungsprozess einbezogen sind, wächst auch die Verantwortung und das Engagement, die Innovation im Markt zu platzieren. Ebensowenig fraktal wie der bisherige Prozess fällt die Vermarktung aus: Von der Auswahl der Vertriebsschienen über die begleitende Kommunikation bis hin zur Verpackung wird alles in die Strategie einbezogen.

     

     

     

     

     

Systematische Erstellung von Lastenheften

kein Buch mit sieben Siegeln

  • Das Lastenheft bildet die Enzyklopädie des Produktes und der Dienstleistung.

    Es definiert systematisch die Eigenschaften, die technischen Details und auch die Argumente für den Vertrieb. Ebenso fließen die Ergebnisse der strategischen Marktanalyse mit ein. Das Lastenheft befreit den Produktentwicklungsprozess von Einzelpersonen und unterbindet Herrschaftswissen. Alle Erkenntnisse und Ideen sind frei einsetz- und umsetzbar.

     

     

     

     

CE-Konformitätserklärung

Produktvalidierung und -approbation

  • Die Erstellung der technischen Dokumentation...

    ist kein Buch mit sieben Siegeln. Risikobeurteilung und adäquate Produktdarstellung sichern die für den Markt wichtige Kennzeichnung.

    Produkt-Zertifizierungen

    ...sind von vorne herein in den Entwicklungsprozess mit eingebunden, denn sie dienen als wichtige Kommunikationselemente im Markt. Sie bilden das Signal für die technische Solidität und die Zuverlässigkeit von Produkt und Dienstleistung.

Produktmanagement ...

Alles im Griff

  • Aus der Analyse entsteht das neue Produkt

    Alle Unternehmensbereiche werden in den Produktentwicklungsprozess (PEP) einbezogen, von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb und dem Marketing. Im Knotenpunkt des Produktmanagements laufen Ideen, Entwürfe und Prototypen zusammen.

    Die Chancen ergeben sich

    Durch den Abbau des Silodenkens! Der kontinuierliche Abgleich mit dem Bedarf des Marktes und die dadurch erzielte Qualifizierung des Produktes führt zur Reife der Innovation.

    Erfolgreiche Zusammenarbeit intern

    Ganz nebenbei ergibt sich durch die interdiszipliäre Zusammensetzung der Workshops nahezu automatisch eine Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Verbesserung der internen Kommunikation bei den einzelnen Abteilungen. Mitarbeiter werden zu Produktmanagern Ihrer Projekte.

     

     

     

     

Patente

Keine Angst vor der Abwicklung gewerblicher Schutzrechte

  • Rechte an Ideen

    Häufig entstehen während unserer Zusammenarbeit patentfähige Ideen. Die Rechte dafür übertragen wir Ihnen gerne und ohne Einschränkungen.

    Patente sind Zeugnis innovativer Unternehmen.

    Sie sichern den Erhalt des Vorsprungs im Vergleich zum Wettbewerb. Wir begleiten Sie während der Recherche, bei der Wahl des Patentanwalts, bei der Einreichung und bei der Erwiderung auf amtliche Entgegenhaltungen.